MuseumMobil steht bis zum 6. Juli in Unna am Rathausplatz. Foto: Haus der Geschichte NRW / Henryk Brock

– MuseumMobil in Unna eröffnet

Feierliche Objektübergabe in Unna (v.l.): Bürgermeister Dirk Wigant, Frau Dr. Uelsberg vom Haus der Geschichte NRW und Landrat Mario Löhr. Foto: Henryk Brock

Düsseldorf/Unna. Vom 26. Juni bis 6. Juli 2025 ist das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen mit seiner mobilen Ausstellung „MuseumMobil“ zu Besuch im Kreis Unna. Auf dem Rathausplatz in Unna öffnet der MuseumMobil-Container seine Türen und lädt zur Entdeckung der Geschichte Nordrhein-Westfalens ein.

Mit einer feierlichen Veranstaltung wurde gestern das Projekt MuseumMobil in Unna eröffnet. Passend zum 50-jährigen Jubiläum des Summertime-Festivals diskutierten zur Eröffnung von MuseumMobil im Kreis Unna Ursula Mehrfeld von der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, David Nethen, Leiter des Amtes für Kultur und Weiterbildung, Claudia Keuchel, Vorsitzende des Kulturausschusses der Kreisstadt Unna, Axel Sedlack, ehemaliger Kulturdezernent, sowie Ulrich Keller vom Verein Lindenbrauerei über die kulturelle Wiederbelebung ehemaliger Industrieanlagen in Unna. Für die musikalische Begleitung sorgte die Band „Herrengedeck“ mit ihrem unverwechselbaren Ruhrgebietscharme.

Höhepunkt des Abends war die Übergabe des „Objekts des Ortes“ an das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen. Bürgermeister Dirk Wigant und Landrat Mario Löhr übergaben dem Haus der Geschichte verschiedene Objekte aus dem Atomschutzbunker der Tiefgarage in Unna – darunter eine Lampe und Hinweisschilder für den Ernstfall. Im Falle eines atomaren Angriffs hätten bis zu 3.000 Menschen Zuflucht auf den Parkdecks des Parkhauses finden können. Heute gibt es in NRW hingegen keine funktionierenden Atomschutzbunker mehr. Die Objekte werden nun in die Sammlung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen übernommen, die die Grundlage für zukünftige Ausstellungen bildet.

Der MuseumMobil-Container ist nun bis zum 6. Juli 2025 für alle Besucherinnen und Besucher geöffnet. An zehn Tagen können sich Interessierte jeweils von 10 bis 18 Uhr am MuseumMobil-Container mit dem Team des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen austauschen und die Ausstellung erkunden. Der MuseumMobil-Container zeigt insgesamt 53 Exponate mit Geschichten aus allen Landesteilen. Ausgewählte Gegenstände, Dokumente und Fotos der Landesgeschichte stehen im Zentrum der Präsentation. Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie der interaktive Zugang über Tablets im Inneren des Ausstellungscontainers lassen Geschichte lebendig werden.


Sammelsamstag
Zeit:       Samstag, 5. Juli, 14 - 17 Uhr
Ort:        Zentrum für Information und Bildung (zib), Lindenplatz 1, 59423 Unna

Am „Sammelsamstag“ lädt das Haus der Geschichte NRW alle Einwohnerinnen und Einwohner im Kreis Unna dazu ein, sich mit ihrem persönlichen Objekt am Aufbau der Sammlung der Museen zu beteiligen. Gesucht werden überraschende und bewegende Geschichten aus der Zeit nach der Landesgründung im August 1946. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses der Geschichte NRW freuen sich darauf, mit den Besucherinnen und Besuchern über ihre persönlichen Erinnerungsstücke und die damit verbundenen Geschichten aus Rheine und Nordrhein-Westfalen zu sprechen.

Bildmaterial für die Berichterstattung finden Sie hier

 

Feierliche Objektübergabe in Unna (v.l.): Bürgermeister Dirk Wigant, Frau Dr. Uelsberg vom Haus der Geschichte NRW und Landrat Mario Löhr. Foto: Henryk Brock