Von der Karnevalsfeier zum Corona-Hotspot: Der Bierkranz aus Gangelt

Jeden Monat stellen wir hier ein Objekt aus der Sammlung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen vor

Karneval in Gangelt – Ein folgenschwerer Abend

Der Karneval ist fester Bestandteil des rheinischen Brauchtums. Mit Musik, Tanz und geselligem Beisammensein feiern die Menschen ausgelassen die sogenannte fünfte Jahreszeit. Auch im Jahr 2020 treffen sich am 15. Februar rund 300 Jecken zur traditionellen Kappensitzung des Karnevalsvereins „Langbröker Dicke Flaa im Ortsteil Langbroich der Gemeinde Gangelt im Kreis Heinsberg.

Unter den feiernden Gästen geht an dem Abend dieser Bierkranz des Karnevalsvereins Langbröker Dicke Flaa um – ein runder Träger mit mehreren gefüllten Biergläsern, wie er in rheinischen Wirtshäusern üblich ist. Gut zu erkennen ist das am Bierkranz befestigte Fähnchen der Showgruppe „Teufelskerle“.

Der erste große Corona-Hotspot Deutschlands

Wenige Tage nach der Veranstaltung werden erste COVID-19-Infektionen bei Teilnehmenden der Sitzung festgestellt. Schnell zeigt sich: Das Virus hat sich hier in besonderem Maße verbreitet. Gangelt wird zum ersten großen Corona-Hotspot Deutschlands, der Kreis Heinsberg bald als „deutsches Wuhan bezeichnet. Die Infektionsketten lassen sich hier nur noch schwer nachverfolgen, hunderte Menschen müssen in Quarantäne. Die Erkenntnisse über den Corona-Ausbruch in Heinsberg beeinflussen die bundesweite Pandemiebekämpfung.

Die Heinsberg-Studie – Erkenntnisse zur Pandemie

Von besonderer Bedeutung ist die sogenannte Heinsberg-Studie (COVID-19 Case-Cluster-Study), die in Gangelt durchgeführt wurde. Unter der Leitung des Virologen Hendrik Streeck untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ausbreitung und Auswirkungen des Virus auf die Bevölkerung. Ziel der Studie ist es, detaillierte Erkenntnisse zur Infektionsrate, zur Sterblichkeit und zu den Übertragungswegen zu gewinnen. Die Ergebnisse der Untersuchung liefern wichtige Hinweise für den Umgang mit der Pandemie und beeinflussen politische Entscheidungen zur Eindämmung des Virus in Deutschland.

Eine Karnevalsfeier, die Geschichte schreibt 

Der Bierkranz aus Heinsberg ist Zeugnis für den Ausbruch der Pandemie in Nordrhein-Westfalen und seine bundesweiten Auswirkungen. Ein unscheinbarer Alltagsgegenstand erinnert so an den Beginn einer Krise, die das gesellschaftliche Leben nachhaltig verändert hat.