Grenzüberwindende Zusammenarbeit: Feuerwehrschlauch-Übergangsstück aus Bocholt
Jeden Monat stellen wir hier ein Objekt aus der Sammlung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen vor
Was auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, zeugt bei näherer Betrachtung von außergewöhnlicher, grenzüberwindender und freundschaftlicher Zusammenarbeit: Bei dem Objekt, das die Sammlung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen nun erweitert, handelt es sich um ein Feuerwehrschlauch-Übergangsstück der Feuerwehr Bocholt.
Gelebtes Europa
567 Kilometer misst die Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden – ein Großteil davon verläuft entlang Nordrhein-Westfalen. In dieser Region wird Europa jeden Tag praktisch gelebt. Zwischen Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden besteht seit langem eine enge wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zusammenarbeit. Die Niederlande sind der mit Abstand wichtigste Handelspartner von Nordrhein-Westfalen.
Europa im Kleinen, so nennt Euregio, der 1958 gegründete deutsch-niederländische Zweckverband, die Region im Grenzland zwischen Nordrhein-Westfalen und dem Osten der Niederlande. Das Ziel damals war die gemeinsame Gebietsentwicklung der Grenzregionen, die von den Kultur- und Handelszentren ihrer Länder im Landesinneren oft abgeschnitten waren. Ein Zusammenschluss zur Förderung von infrastrukturellen Maßnahmen und auch Kultur- und Sportveranstaltungen über die Grenzen hinweg förderten das Miteinander und die Versorgung in der Region in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg.
Grenzübergreifende Zusammenarbeit
In der Grenzregion „Gronau-Enschede“ helfen sich die niederländische und die deutsche Feuerwehr bereits seit Langem gegenseitig. Da die Wasseranschlüsse der Hydranten in der EU allerdings nicht genormt sind, ist dafür ein Übergangsstück notwendig: Das rote Ende des Schlauchs gehört zu den Hydranten in den Niederlanden, das grüne zu jenen in Deutschland. Seit 2007 unterstützt zudem ein spezielles Wörterbuch bei der Verständigung im Einsatz.
Auch heute noch ist der Euregio Verband für den Austausch und das Miteinander in den Grenzregionen aktiv. Mehr als 120 Städte, Gemeinden, Landkreise und Waterschappen (Wasserschaften) haben sich gemeinsam organisiert. Ihr Ziel: „Zusammenleben in einer grenzenlosen Stadtlandregion“.