
24. Mai bis 5. November 2023
110 Jahre Behrensbau. Architektur und Geschichte
Die neue Ausstellung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen: Ab dem 24. Mai im Behrensbau am Mannesmannufer in Düsseldorf.
Turbulente 110 Jahre begleiten den Behrensbau am Rheinufer in Düsseldorf. Unter einem Dach treffen moderne Architektur, wechselvolle Wirtschaftsgeschichte, politische Ereignisse, Kriege und Krisen eines Jahrhunderts aufeinander.
Die Ausstellung „110 Jahre Behrensbau. Architektur und Geschichte“ nimmt am historischen Ort das Bauwerk, seinen Architekten Peter Behrens und den Mannesmann-Konzern in den Blick.
Ende des 19. Jahrhunderts befinden sich Wirtschaft, Kunst und Architektur auf dem Sprung in die Moderne. Der Künstler Peter Behrens entwickelt sich zu einem Vordenker neuer Architektur und Gestaltung; die Brüder Mannesmann erfinden ein revolutionäres Verfahren zur Produktion nahtloser Stahlrohre. Sie ebnen ihrem Unternehmen den Weg zu einem Weltkonzern.
Eine moderne, funktionale und zugleich mächtige Zentrale für den aufstrebenden Mannesmann-Konzern
Im Dezember 1912 bezieht die Mannesmannröhren-Werke AG den Behrensbau als neue Zentrale. Zu diesem Zeitpunkt ist das Bürogebäude eines der modernsten in Deutschland. Die Architektur ist wegweisend und flexibel, sie schafft Raum für eine Arbeitswelt im Wandel.
Die Ausstellung zeigt den Weg des größten deutschen Röhrenproduzenten Mannesmann von der Gründung des Unternehmens bis zur Übernahmeschlacht mit Vodafone im Jahr 2000. Fotos, Skizzen und Designobjekte veranschaulichen außerdem den Werdegang von Peter Behrens, der den Verwaltungssitz für die Mannesmannröhren-Werke entwirft.
Schauplatz politischer Ereignisse eines Jahrhunderts
Ausgewählte Objekte und historische Dokumente zeigen, wie der Behrensbau immer wieder zum politischen Schauplatz wird: 1923 besetzen französische Soldaten Teile des Gebäudes und nach dem Zweiten Weltkrieg nutzt es die britische Militärregierung als Hauptsitz, bevor im Sommer 1946 die erste nordrhein-westfälische Landesregierung einzieht.
Schließlich wirft die Ausstellung einen Blick in die Zukunft des Behrensbaus: Das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen wird das Gebäude künftig als zeithistorisches Museum nutzen.

Besuch
Die Ausstellung „110 Jahre Behrensbau. Architektur und Geschichte“ im Behrensbau am Mannesmannufer in Düsseldorf ist vom 24. Mai bis 5. November 2023 zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Gruppenführungen durch die Ausstellung „110 Jahre Behrensbau. Architektur und Geschichte“ sind ab einer Mindestzahl von 10 Personen buchbar. Auch für Schulklassen haben wir besondere Angebote erstellt. Außerdem bieten wir zweimal wöchentlich öffentliche Führungen an. Bei Fragen steht Ihnen unser Besucherservice zur Verfügung. Gerne bereiten wir Ihren Besuch gemeinsam mit Ihnen vor.
Anreise
Anreise mit Bus und Bahn
Ab Hauptbahnhof Düsseldorf:
Buslinie 726 (Haltestelle „Mannesmannufer“)
Straßenbahnlinien 708, 709 (Haltestelle: „Landtag / Kniebrücke“) - Fußweg ca. 6 Minuten (400 m)
Den aktuellen Fahrplan der Rheinbahn finden sie hier
Parken und Anfahrt für Reisebusse
Busparkplatz: Unter der Rheinkniebrücke, 40213 Düsseldorf - Fußweg ca. 5 Min. Haltemöglichkeit für Busse: Vor dem Haupteingang des Behrensbaus, Mannesmannufer 2, 40213 Düsseldorf
Anreise mit dem PKW
In unmittelbarer Nähe befinden sich folgende öffentliche, kostenpflichtige Parkmöglichkeiten:
Parkplatz Unter der Rheinkniebrücke,
40213 Düsseldorf
Fußweg circa 3 Minuten
Parkplatz am Rheinturm
Stromstraße 20
40221 Düsseldorf
Fußweg circa 7 Minuten
Parkhaus Hohe Straße
Siegfried-Klein-Str. 5
40213 Düsseldorf
Fußweg circa 8 Minuten
Führungen für Gruppen
Gruppenführungen durch die Ausstellung „110 Jahre Behrensbau. Architektur und Geschichte“ sind ab einer Mindestzahl von 10 Personen buchbar. Dauer: ca. 60 Min. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unseren Besucherservice.
Gerne gehen wir auch auf Gruppen mit besonderen Bedürfnissen ein. Für inklusive oder fremdsprachige Führungen wenden Sie sich gerne an unseren Besucherservice.
Unsere Angebote für Schulklassen:
Schwerpunktführung „Der Mannesmann-Konzern: ein Blick in 100 Jahre Wirtschaftsgeschichte“
Schwerpunktführung „Peter Behrens: Architektur und Gestaltung auf dem Sprung in die Moderne“
Öffentliche Führungen
Es finden wöchentlich kostenlose, öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt:
donnerstags von 17 bis 18 Uhr,
sonntags von 15 bis 16 Uhr,
sonntags um 14 Uhr bieten wir außerdem die geführte Tour „Architektur und Politik: ein Spaziergang vom Landtag zum Behrensbau“ an.
Barrierefreiheit
Eingangsbereich
Der Haupteingang zur Ausstellung befindet sich am Mannesmannufer 2 (Rheinuferpromenade). Der Zugang erfolgt über eine Rampe. Das Empfangspersonal im Foyer bietet Menschen mit Beeinträchtigungen beim Besuch der Ausstellung gerne Unterstützung an.
Die Zufahrt für Kleinbusse bis vor den Eingang ist möglich. Bitte informieren Sie sich vorab beim Besucherservice.
Abholservice
Sie wünschen sich eine Unterstützung für den Weg bis zum Behrensbau? Wir bieten bei Bedarf einen Abholservice ab der Bushaltestelle „Mannesmannufer“ und der Straßenbahnhaltestelle „Landtag / Kniebrücke“ bis zur Ausstellung und zurück an. Für Fragen und zur kostenlosen Buchung wenden Sie sich gerne an unseren Besucherservice.
Parkplätze
Für Menschen mit Einschränkungen stehen zwei Parkplätze unmittelbar am Behrensbau zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es im Umfeld des Behrensbaus.
Ausstellung und Funktionsräume
Die Ausstellung und die Funktionsräume sind barrierearm zugänglich und nutzbar. Ein Fahrstuhl oder eine Treppe bringen Sie vom Erdgeschoss in das erste Obergeschoss. Dort beginnt der Ausstellungsrundgang. Im ersten Obergeschoss stehen Museumsaufsichten für Rückfragen zur Verfügung.
Der Ausstellungsrundgang ist mit einem taktilen Bodenleitsystem ausgestattet. In der Ausstellung gibt es Sitzmöglichkeiten. Assistenzhunde können nach vorheriger Anmeldung mit in die Ausstellung genommen werden.
Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
Behrensbau
Mannesmannufer 2
40213 Düsseldorf
24. Mai bis 5. November 2023
Dienstag bis Freitag
9 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag
10 bis 18 Uhr
Montag geschlossen
Besucherservice:
Telefon:
+49 211 513613-33
E-Mail
Montag bis Freitag
9 bis 16 Uhr