
Stellenangebote
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Stellenangeboten. Die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Düsseldorf. Der Zweck der Stiftung, die Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen darzustellen und anschaulich werden zu lassen, wird durch die Einrichtung eines modernen zeithistorischen Museums im Behrensbau am Düsseldorfer Mannesmannufer umgesetzt.
Die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen ist eine Arbeitgeberin mit vielfältigen Arbeitsbereichen und attraktiven Bedingungen. Die Bezahlung erfolgt nach den Regelungen des öffentlichen Dienstes. Die Stiftung bietet zudem familienfreundliche Arbeitszeitregelungen und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der derzeit laufenden Stellenangebote.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.
Sachbearbeiter IT (w/m/d)
Die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen ist eine Landesstiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Düsseldorf. Auftrag des Hauses ist es, die Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen lebendig darzustellen. In Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen und online sollen Entstehung, Entwicklung, Vielfalt und Wandel des Landes einer breiten Zielgruppe vermittelt werden.
Die Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet (Wochenarbeitszeit 39:50 Std. bzw. 41:00 Std. für Beamte) am Dienstort Düsseldorf
einen Sachbearbeiter IT (w/m/d)
(bis E 9a TV-L bzw. Besoldungsgruppe A 9 LBesG NRW).
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung bei IT-Aufgaben,
- Betreuung der Anwender/-innen vor Ort,
- Unterstützung bei Hard- und Softwareproblemen,
- Steuerung der externen IT-Dienstleister,
- Verwaltung (Inventarisierung) und Beschaffung von Hardware/Software,
- allgemeine abteilungsübergreifende Verwaltungstätigkeiten.
Ihr Profil zeichnet sich wie folgt aus:
- ein ausgeprägtes technisches Verständnis (Hardware und Software),
- Affinität zu IT-bezogenen Projekten und Themen,
- Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Technologien und Aufgabenbereiche,
- ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten,
- zielorientierte und selbstständige Arbeitsweise,
- anwendungssichere fortgeschrittene Kenntnisse in Microsoft-Office-Anwendungen,
- Teamfähigkeit,
- Verantwortungsbereitschaft und Eigeninitiative.
Gesucht werden Bewerber (w/m/d) mit:
- erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung als Informationstechnische/r- Assistent/-in oder vergleichbarer Qualifikation
oder
- erfolgreich abgeschlossener Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r bzw. erfolgreich abgeschlossenem Verwaltungs- oder Angestelltenlehrgang I
oder
- erfolgreich abgeschlossener Laufbahnprüfung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst).
Unser Angebot:
Die Vergütung erfolgt nach TV-L, je nach persönlicher Qualifikation bis Entgeltgruppe 9a TV-L bzw. nach LBesG NRW bis Besoldungsgruppe A9.
In der Stiftung gibt es eine familienfreundliche gleitende Arbeitszeit, Teilzeitbeschäftigung ist ebenso möglich wie mobiles Arbeiten gemäß der gültigen Dienstvereinbarung. Für die in der Stiftung geleisteten Arbeitszeiten wird entsprechend der Vorschriften des öffentlichen Dienstes in eine Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) einbezahlt (Zusatzrente).
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Ebenfalls ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen im Sinne des SGB IX.
Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 04. Juni 2023 mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweis über Abschluss der Ausbildung, Zeugnisse) auf dem Postweg an
Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
– Personalreferat –
Jägerhofstr. 29
40479 Düsseldorf
oder in einer zusammengefassten PDF-Datei (max. 10 MB) per E-Mail an bewerbung@hdgnrw.de unter Angabe des Betreffs „Bewerbung Sachbearbeiter IT (w/m/d)“.
Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unseren Systemen für dieses Bewerbungsverfahren speichern und verarbeiten. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Melanie Armelies unter der angegebenen E-Mail-Adresse zur Verfügung: melanie.armelies@hdgnrw.de.
Referent (w/m/d) Online-Redaktion
Die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Düsseldorf. Auftrag der Stiftung ist es, die Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen lebendig darzustellen und anschaulich werden zu lassen. In Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen und online sollen Entstehung, Entwicklung, Vielfalt und Wandel des Landes einer breiten Zielgruppe vermittelt werden.
Die Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt (Wochenarbeitszeit 39:50 Stunden) unbefristet am Dienstort Düsseldorf:
Referent (w/m/d) Online-Redaktion (E 13 TV-L).
Ihre Aufgaben:
Sie sind für die kontinuierliche Weiterentwicklung der format- und zielgruppenspezifischen Onlinestrategie der Stiftung verantwortlich. Dazu gehören sowohl inhaltliche wie auch konzeptionelle und organisatorische Aufgaben.
Weiterhin sind Sie zuständig für die gesamte Onlinekommunikation des Museums. Die redaktionelle Verantwortung und der Ausbau der Webauftritte (Website und Social-Media-Kanäle) gehören ebenso in Ihren Aufgabenbereich wie die Konzeption, Redaktion und Umsetzung von thematischen Digitalprojekten. Zudem zählt der Bereich Onlinemarketing zu Ihren Aufgaben.
Gesucht werden Beschäftigte (w/m/d) mit:
• abgeschlossenem Master-/Magisterstudium der Geschichts- oder Politikwissenschaft, der Kommunikations- oder Medienwissenschaften, der Journalistik oder einem Master-/Magisterstudium mit vergleichbarem Inhalt
• umfangreicher beruflicher Erfahrung auf dem Gebiet der digitalen Kommunikation einer Kulturinstitution oder im Bereich der Medien
• Online-Redaktionserfahrung (d.h. Erfahrung im Verfassen und Redigieren prägnanter Texte, Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen und Content- Management-Systemen)
• einschlägiger Erfahrung von der Erstellung oder Konzipierung von Bewegtbildformaten bei Social Media
• Kenntnissen der deutschen Zeitgeschichte
Außerdem zeichnet sich Ihr Profil wie folgt aus:
• Sie verfügen über ein ausgezeichnetes Ausdrucksvermögen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
• Sie haben Erfahrungen im Projektmanagement und in der Führung eines Teams
• Sie arbeiten selbstständig und zeichnen sich durch großes persönliches Engagement aus
• Sie besitzen eine ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit und eine hohe Kommunikationskompetenz
Unser Angebot für Sie:
Die unbefristete Einstellung erfolgt im tariflichen Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe 13 TV-L.
In der Stiftung gibt es eine familienfreundliche gleitende Arbeitszeit, Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Für die in der Stiftung geleisteten Arbeitszeiten wird entsprechend der Vorschriften des öffentlichen Dienstes in eine Zusatzversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) einbezahlt (Zusatzrente).
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Ebenfalls ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen im Sinne des SGB IX.
Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationsgeschichte.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 11. Juni 2023 mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Nachweis über Abschluss der Ausbildung, Zeugnisse) in einer zusammengefassten PDF-Datei (max. 10 MB) per E-Mail an bewerbung@hdgnrw.de unter Angabe des Betreffs „Referent Online-Redaktion (w/m/d)“
oder auf dem Postweg:
Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
– Personalreferat –
Jägerhofstr. 29
40479 Düsseldorf
Bei Rückfragen zu dem Bewerbungsverfahren stehen Ihnen Frau Melanie Armelies und Frau Maxi Leisner unter den angegebenen E-Mail-Adressen zur Verfügung: melanie.armelies@hdgnrw.de, maxi.leisner@hdgnrw.de.
Bei Rückfragen zu den fachlichen Inhalten wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Monika Röther (Kommunikationsdirektorin) unter der folgenden Telefonnummer: 0211 513 613 20.
Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unseren Systemen für dieses Bewerbungsverfahren speichern und verarbeiten. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.